
Achtsames Performen unter Stress
Unter Druck zu performen ist das, wonach sich die meisten Athleten sehnen oder es vielleicht sogar vermeiden.
Du stellst Dir vielleicht vor, wie Du im großen Moment vor der gesamten Menge stehst und den Atem anhältst, während sich das Ende des Spiels abzeichnet. Du machst Dich bereit, den Moment zu nutzen, den Du schon unzählige Male gespielt hast, aber Du fängst an, Dich ängstlich zu fühlen und beginnst, Dich ein wenig mehr anzustrengen, um Dein Bestes zu geben. Die Spannung in Deinem Körper beginnt zu steigen, während Du kurz vor Deinem Auftritt stehst. Du nimmst vielleicht einen Atemzug, um Dich zu sammeln, aber als Du Dich bereit machst, den Schuss oder den Aufschlag beim Tennis zu machen, verschluckst Du Dich am Druck.
Die meisten von euch sind mit diesen Stresssituationen vertraut oder haben es vielleicht im Fernsehen gesehen und fragen sich, was ihnen in diesem Moment durch den Kopf geht. Herauszufinden, wie man mit diesen Momenten umgeht, kann kompliziert und überwältigend sein.
Achtsamkeit als Investition in Dich selbst!
Achtsamkeit könnte eine Intervention sein, die Du nutzt, um Deine Aufmerksamkeit in solchen Drucksituationen auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Zur Erinnerung: Achtsamkeit (d.h. die bewusste Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment) ist eine Strategie für das geistige im-Hier-und-Jetzt-Leben!
In letzter Zeit gibt es mehr Forschung über Achtsamkeit in Bezug auf die sportliche Leistung. Forscher untersuchten die Wirksamkeit einer Achtsamkeitsintervention auf die Leistung unter Druck beim Freiwurf bei 32 männlichen Freizeitbasketballspielern, die im Durchschnitt acht Jahre Basketballerfahrung hatten und eine Universität im Nordwesten der USA besuchten.
Eine Phase mit geringem Druck wurde als Pre-Test durchgeführt, in der die Teilnehmer einige Umfragen ausfüllten und 20 Freiwürfe ausführten. Abhängig von ihrer Freiwurfleistung wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt, eine Kontrollgruppe, die einen 15-minütigen Vortrag über die Geschichte des Basketballs erhielt und die Interventionsgruppe erhielt eine 15-minütige geführte Achtsamkeitsmeditation. Als nächstes absolvierten die Teilnehmer eine Hochdruckphase (zwei Wochen später), in der die Teilnehmer darüber informiert wurden, dass sie aufgezeichnet wurden und dass sie einen Geschenkgutschein gewinnen würden, wenn sie die höchste Freiwurfquote hätten. Zusätzlich absolvierten die Teilnehmer ihre 15-minütige Sitzung der Achtsamkeit oder den Geschichtsvortrag. Die Forscher führten einige Umfragen durch, um Achtsamkeit und Angst zu messen, sowie die Anzahl der getroffenen Freiwürfe und die Qualität des Freiwurfs.
Die Ergebnisse der Leistung der Teilnehmer zeigten, dass die Achtsamkeitsgruppe im Durchschnitt mehr Freiwürfe (70,7 %) während der Hochdruckphase machte als die Kontrollgruppe (61,6 %), aber dies war statistisch nicht signifikant. In Bezug auf die Schussqualität gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Darüber hinaus verringerte sich in der Achtsamkeitsgruppe während der Hochdruckphase die kognitive (d.h. Gedanken, die man zu sich selbst sagt) und somatische (d.h. Körperspannung) Angst.
Achtsamkeit: Studien noch nicht ganz einig
Dies war aber nur eine der ersten Studien, die den Effekt einer kurzen Achtsamkeitsintervention auf die Leistung unter Druck untersucht. Obwohl die Teilnehmer keine signifikant besseren Leistungen erbrachten, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Achtsamkeitsgruppe ihre Ängste verringerte. Das bedeutet, dass die Anwendung von Achtsamkeitstraining für Dich selbst ein guter Weg sein kann, um Dich auf Deine sportlichen Leistungen vorzubereiten. Ich würde Dich ermutigen, ein paar Achtsamkeitsübungen auszuprobieren, wenn Du keinen Druck hast, anstatt es nur vor einem großen Spiel zu versuchen.
Ähnlich wie bei anderen Fähigkeiten ist es wichtig, diese konsequent zu üben, um Deine Fähigkeit zu verbessern, Dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, auch in Drucksituationen!